Für die Gesundheit
Ihrer Lernenden

Prev@Work

Ein Programm, welches sich an junge Erwachsene in der Ausbildung richtet, und an deren direktes berufliches Umfeld.
Innovativer Ansatz, der psychische Gesundheit und Suchtprävention vereint.
Flyer herunterladen oder bestellen

Prev@Work

Zielgruppe

Mit Prev@Work können Sie Ihre Lernenden begleiten und Ihnen ein bestmögliches Umfeld bieten, um diese Herausforderungen meistern zu können. Die Jugend- und frühe Erwachsenenphase ist geprägt von Veränderungen und Unsicherheiten. Manchmal einhergehend mit einer erhöhten Tendenz zu psychischen Problemen, zur Risikobereitschaft und Konsum von psychoaktiven Substanzen.

Mit dem Übergang ins Berufsleben kommen viele Herausforderungen auf junge Erwachsene hinzu.

Junge Erwachsene in der Berufsausbildung in Betrieben oder Berufsschule, kann auch in Motivationssemestern eingesetzt werden.

Gesunde Mitarbeitende

  • Steigerung der Zufriedenheit und Motivation
  • Gesundheitsförderndes Arbeitsklima

Finanzielle Vorteile

  • Abnahme von Kosten in Verbindung mit Absentismus und Personalfluktuation
  • Erhalt der beruflichen Fähigkeiten und Leistungen
  • Deutlich positive Kosten-Nutzen Bilanz

Gestärktes Unternehmen

  • Optimierung der Arbeitsbedingungen
  • Imageförderung des Unternehmens
  • Gestärkte
    Mitarbeiterbindung

Ein seit 2008 in Deutschland erprobtes und evaluiertes Programm.

Mehr dazu

 

Prev@Work

Das Programm

Die drei Säulen von Prev@Work funktionieren auf komplementäre Weise. Um die größte Wirkung in Ihrer Organisation zu erzielen, ist es wünschenswert, alle drei Säulen anzugehen, die das Programm ausmachen (Schema herunterladen).

BERATUNG VON UNTERNEHMEN


Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung

ZIEL
Prävention strukturell verankern

FORTBILDUNGEN


Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche und Ausbilder/innen

ZIEL
Handlungskompetenz stärken

PRÄVENTIONSSEMINARE


Zielgruppe
Auszubildende und Berufsschüler/innen

ZIEL
Stressbewältigung stärken und einen verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln und digitalen Medien entwickeln

«Wir möchten Jugendlichen in schwierigen Situationen gesunde Bewältigungsstrategien aufzeigen. Das kann für das weitere Leben sehr wichtig sein. Wir begrüssen daher das Präventionsangebot Prev@Work von Sucht Schweiz.»

Fachperson Suchtprävention, Prev@Work zertifiziert

«Die Resonanz auf die Pilotveranstaltung war bei den Auszubildenden so positiv, dass wir Prev@Work fest in die Ausbildung integrieren möchten. Für uns als Ausbildungsbetriebe sind die Förderung der psychischen Gesundheit und die Prävention von Sucht und süchtigen Verhaltensweisen ein wichtiges Anliegen.»

Ausbildungsverantwortliche Zurzach Care,
Region Zürich

«Die abwechslungsreiche Methodik und der vertrauensvolle Rahmen in Prev@Work bewähren sich. Unsere Lernenden bringen sich offen und engagiert ein in die Auseinandersetzung mit Suchtmitteln und eigenem Konsumverhalten sowie hinsichtlich ihres Umgangs mit Stress und anderen herausfordernden Situationen.»

Bereichsleiter Ausbildung, Appisberg

« Wir wollen junge Menschen dort erreichen, wo sie sich aufhalten. Das ist oft der Arbeitsplatz. Unternehmen und Lehrverantwortliche sind wichtige Orte und Schlüsselpersonen, um sie zu unterstützen, damit sie sich gesund entwickeln können. »

Marie-Noëlle McGarrity, Projektleiterin

Die drei Säulen

Präventionsseminare

Junge Erwachsene in der Berufsausbildung in Betrieben oder Berufsschule, kann auch in Motivationssemestern eingesetzt werden. Präventionsseminare werden von Kursleitenden im Tandem geleitet. Einzig Personen, die zertifiziert sind, Prev@Work Seminare zu leiten.

Fortbildungen

Führungskräfte, Personalverantwortliche und Ausbilder/innen

Beratung von Unternehmen

Entscheidungsträger, Führungskräfte, Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung

Regionale Angebote

Sie sind ein Betrieb, eine Berufsschule oder ein Motivationssemester und möchten ein Prev@Work Seminar organisieren? Kontaktieren Sie direkt Anbietende in Ihrer Nähe.

Fragen ?

Möchten Sie mehr Informationen über das Programm erhalten? Möchten Sie sich selbst zu Multiplikator/in weiterbilden, um das Programm anbieten zu können?
Kontaktieren Sie uns: praevention@suchtschweiz.ch